KambodschaNeo gibt Ihnen nachfolgend einen Überblick über wichtige Gesundheitsinformationen und Präventionsmaßnahmen, die für Ihren Aufenthalt in Kambodscha relevant sind. Beachten Sie bitte, dass diese Angaben natürlich auch vom individuellen Gesundheitszustand des Reisenden abhängig sind und unsere Informationen keinen Ersatz für eine medizinische Beratung durch einen Tropenmediziner darstellen.
Vor Ihrer Reise sollten Sie sich über die gesundheitlichen Risiken und die damit verbundenen Präventionsmaßnahmen in Ihrem Reiseland informieren. Auch wenn in tropischen Ländern generell ein anderes gesundheitliches Risiko besteht als bei uns, sollte dies nicht Ihre Reiselust beeinflussen. Denn wenn Sie ein paar Standardregeln beachten und sich sorgfältig auf Ihre Reise vorbereiten, lässt sich das Risiko deutlich minimieren. Im Folgenden haben wir für Sie einige Informationen und Tipps zusammengestellt, so dass Sie sich einen Überblick verschaffen können.
Gesundheitsmaßnahmen vor, während und nach Ihrer Reise
Vor der Abreise: Ihre Checkliste
Bevor Sie Ihre Kambodscha-Reise beginnen, überprüfen Sie noch mal die wichtigsten Punkte, die wir hier für Sie zusammengefasst haben:
- Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein? Denken Sie daran, diese in ausreichender Menge zu besorgen. Nehmen Sie die Beipackzettel mit!
- Überprüfen Sie Ihre Standardimpfungen (s. Impfungen für Kambodscha).
- Lassen Sie sich von einem Tropenmediziner über empfohlene Impfungen beraten.
- Stellen Sie sich Ihre individuelle Reiseapotheke zusammen
Gesundheit während Ihrer Kambodscha-Reise
Achten Sie immer auf eine sorgfältige Hygiene! Vielen Krankheiten kann man vorbeugen, indem man einfache Grundregeln wie häufiges Händewaschen, kein Leitungswasser trinken, Nahrungsmittel kochen, schälen oder desinfizieren beachtet. Halten Sie Fliegen von Ihren Lebensmitteln fern! Nach dem langen Flug wird sich wahrscheinlich der sogenannte Jetlag bemerkbar machen. Die Zeitverschiebung greift in den natürlichen Biorhythmus des Körpers ein und verursacht häufig extreme Müdigkeit oder Benommenheit. Am besten versuchen Sie, sich gleich an die kambodschanischen Tageszeiten anzupassen. Auf diese Weise überwinden Sie den lästigen Jetlag am schnellsten.
Nach der Reise: Was Sie beachten sollten
Sollten Sie nach Ihrer Kambodscha-Reise an Durchfall oder Fieber erkranken oder unter Schmerzen leiden, suchen Sie einen Arzt auf und informieren Sie Ihn über Ihren Aufenthalt in Kambodscha. Häufig treten die Symptome einer Tropenkrankheit erst Wochen nach der Reise auf, deshalb ist es wichtig schnell zu reagieren.
Vermeidung von Durchfallerkrankungen
Viele verschiedene Faktoren beeinflussen den natürlichen Biorhythmus des Körpers. Vor allem die Zeitverschiebung kann dem Körper in den ersten Tagen der Reise zu schaffen machen. Daher sollten Sie versuchen, sich so schnell wie möglich den örtlichen Tageszeiten anzupassen. Auch eine Veränderung der Nahrung und des Klimas kann zu Unregelmäßigkeiten im Körper, insbesondere im Magen-Darm-Trakt, führen. Achten Sie darauf, dass Sie Wasser nur aus versiegelten Flaschen trinken und auf Eiswürfel verzichten. Gemüse sollte stets gekocht verzehrt und Obst immer geschält werden. Das Essen der Garküchen ist in Kambodscha nicht immer verträglich. Essen Sie nur dort, wo das Essen mit einer hohen Umlaufgeschwindigkeit zubereitet wird und verzichten Sie später am Tag auf Fisch und Fleisch, da diese Nahrungsmittel meist ungekühlt gelagert werden. Sollten Sie trotz aller Vorsichtsmaßnahmen an Durchfall erkranken, ist es wichtig viel zu trinken und sich auszuruhen. Wenn die Symptome nach zwei Tagen nicht deutlich besser sind und sich zusätzlich Fieber oder andere Begleiterscheinungen einstellen, sollten Sie einen Arzt konsultieren.
Dengue-Fieber
Gegen Dengue-Fieber gibt es genau wie gegen Malaria keine Impfung. Da diese Krankheit ebenfalls von Moskitos übertragen wird, gilt auch hier als wichtigste Maßnahme: Mückenschutz! Die Überträger des Dengue-Fiebers sind hauptsächlich tagsüber und verstärkt in der Regenzeit aktiv. Städte sind besonders betroffen aber auch in anderen Gebieten muss mit einem Übertragungsrisiko gerechnet werden.
Impfungen für Kambodscha
Für Kambodscha gibt es keine vorgeschriebenen Impfungen. Grundsätzlich werden auch für Kambodscha die Standard-Impfungen gegen Tetanus, Diphterie, Polio, Hepatitis A und Typhus empfohlen. Überprüfen Sie, ob Sie bereits gegen diese Krankheiten geimpft worden sind und lassen Sie die Impfung gegebenenfalls auffrischen. Wenn Sie vor Ihrer Kambodscha-Reise ein Gelbfiebergebiet bereist haben, wird eine Gelbfieber-Impfung verlangt. Eine Typhus-Impfung oder eine Impfung gegen Japanische Enzephalitis empfehlen sich nur bei längeren Reisen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten des Auswärtigen Amts unter www.auswaertiges-amt.de.
Mittleres Malariarisiko in Kambodscha
In Kambodscha besteht ganzjährig ein Malariarisiko, welches regional variiert. Die Hauptstadt Phnom Penh und Angkor Wat gelten als malariafrei, wohingegen in den meisten anderen Landesteilen ein mittleres Risiko besteht. Um das Risiko so gering wie möglich zu halten, ist die wichtigste Präventionsmaßnahme ein sorgfältiger Schutz vor Moskitostichen. Dazu sollten Sie Folgendes beachten:
- wiederholt Insektenschutzmittel auf nicht bedeckte Körperstellen auftragen
- möglichst langärmlige Hemden und Hosen tragen
- unter einem Moskitonetz schlafen
Es besteht die Möglichkeit einer vorbeugenden Malariaprophylaxe (z.B. mit Malarone). Da jedoch viele Moskitos schon resistent gegen den Wirkstoff sind und das Medikament nicht immer gut verträglich ist, empfehlen Experten häufig nur die Mitnahme eines Notfallpräparats, welches bei fehlender medizinischer Infrastruktur eingenommen werden kann. Da das Risiko zudem stark von der Region abhängig ist in die Sie reisen, sollten Sie vorab Kontakt mit einem Reisemediziner aufnehmen.